Wildfremd, hautnah: Berner Völkerschauen

Brändle Rea_4fMittwoch, 14. Oktober, 19.30 Uhr ­–
Vortrag mit Bildern und Kurzfilm
Kirchgemeindehaus Johannes, Anfahrt
Eintritt frei, Kollekte für Stiftung Cooperaxion und Mission 21 (→ Diese Veranstaltung auf Facebook)

Die Zürcher Autorin Rea Brändle ruft ein wichtiges Stück Kulturgeschichte in Erinnerung und zeigt unsern Umgang mit Bildern vom Fremden.

→Empfehlung: „Auf ins Bierhübeli zur Menschenausstellung“ und Interview mit Rea Brändle aus der Bernerzeitung, 07.10.2015

Viele Leute nehmen es heute erstaunt zur Kenntnis: Bis ins 20. Jahrhundert wurden Menschen aus Afrika, Asien und Amerika gegen Eintritt in Wirtschaften, Theatern oder zoologischen Gärten zur Schau gestellt. In Bern gab es zwischen 1834 und 1964 über 50 solche Spektakel. Die letzte Vorführung waren wohl 1964 die «Marokkanischen Handwerker» im Zirkus Knie.

Weiterlesen

Eröffnung und Vernissage

Flyer_TJ_2015_webSonntag, 11. Oktober, 17 Uhr – Ansprachen, Lesung, Musik und Apéro
Kirchgemeindehaus Johannes, Anfahrt
Eintritt frei, Kollekte für Stiftung Cooperaxion und Mission 21 (→ Diese Veranstaltung auf Facebook)

Vernissage der Ausstellung «Auf den Spuren schwarzer Geschäfte» mit Lesung von Lukas Hartmann (Schriftsteller) und Grusswort von Claudia Bandixen (Direktorin Mission 21)

Musik von Isaac Biaas (Gesang, Gitarre) und Frederik Rechsteiner (Perkussion)
anschliessend Apéro riche und Ausstellungsbesichtigung

Weiterlesen

Angebote und Materialien für Gruppen und Klassen

Lebendige Geschichte – Fragen zum Menschenbild – Umgang mit Religion – die Themen laden geradezu ein, in die Arbeit in die Gemeindearbeit und den Schulunterricht einbezogen zu werden. Theater, Ausstellung und fünf interessante Workshops – hier stellen wir unser vielfältiges Angebot für Gruppen und Klassen vor. Alle Angebote empfehlen wir ab der Oberstufe (7. Klasse). Weiterlesen

Gesichter einer Freundschaft – Ausstellung zur Weissen Rose

Vom 13. Oktober bis zum 10. November 2013 zeigen wir im Kirchgemeindehaus Johannes in Bern die professionell gestaltete Wanderausstellung «Die Weisse Rose – Gesichter einer Freundschaft». Die Ausstellung geht in 52 Tafeln folgenden Frage nach:

gesichtereinerfreundschaftWarum setzten die Menschen im Zeichen der Weissen Rose ihr Leben aufs Spiel?
Wer waren sie?
Welchen Weg sind sie gegangen?
Was gab ihnen die Freiheit zu handeln?

Die Ausstellung beleuchtet Leben, Denken und Wirken von Alexander Schmorell, Sophie und Hans Scholl, Willi Graf, Kurt Huber und Christoph Probst.

… mit Filmstation, Büchertisch und Leseecke.

Als besonderen Höhepunkt wird in der Ausstellung eine originale Roto-Preziosa (Leihgabe von Thomas Kortenkamp) präsentiert. Es handelt sich dabei um dasselbe Modell des Vervielfältigungsapparates, mit welchem die Weisse Rose die regimekritischen Flugblätter gedruckt haben. In unseren Führungen (siehe unten) haben Sie die Möglichkeit, den Flugblattdruck in einer Demonstration mitzuverfolgen.

→ Für Klassen: Unter diesem Link finden Sie ein Arbeitsblatt zur Ausstellung
(Hier gehts zu den Lösungen)

roto-preziosa

Vervielfältigungsapparat Roto-Preziosa, Leihgabe von Thomas Kortenkamp

Weiterlesen

Widerstand heute:
Jugendradio in Honduras

Begegnungsabend mit jungen Radioschaffenden
Mittwoch, 6. November, 19.30 Uhr

im Kirchgemeindehaus Johannes, Anfahrt
Eintritt frei, Kollekte für das Landesprogramm Honduras des HEKS

Radiomitarbeiterin Roxana Corrales Vasquez (23) vor dem Sendepult in Zacate Grande

An den Veranstaltungen des Theaterensembles Johannes im Herbst 2013 werden auch Formen des Widerstands in der Gegenwart thematisiert. Die Kollekte der Veranstaltungsreihe wird zu Gunsten der Arbeit des Hilfswerks der Evangelischen Kirchen der Schweiz HEKS in Honduras gesammelt. In einem der unterstützten Projekte leisten Jugendliche und junge Erwachsene über das Lokalradio «La Voz de Zacate Grande» Widerstand gegen den 89-jährigen Palmölmagnaten Miguel Facussé, der immer mehr Land der honduranischen Insel «Zacate Grande» unter seine Kontrolle bringen möchte.

Kampf um das eigene Land
In Honduras besitzen zwölf Oligarchenfamilien über 90 Prozent des Landes. In vielen Regionen, so auch auf der wunderschönen südlichen Halbinsel Zacate Grande, kämpft die Bevölkerung um ihre Heimat. Grossgrundbesitzer Facussé hat sich bereits Teile der Halbinsel zu eigen gemacht und will noch mehr, um ein Ferienressort mit Luxusvillen zu errichten. Einige mutige Jugendliche und junge Erwachsene haben vor drei Jahren das Lokalradio La Voz de Zacate Grande aufgebaut, informieren damit die Bevölkerung über den Landkampf und sensibilisieren sie für ihre Rechte.

Besuch in der Schweiz
Anfang November besuchen Roxana Corrales Vasquez (23) und Aldo Josué Rubio Marquina (15) (Bilder siehe unten) vom Lokalradio auf Zacate Grande die Schweiz. In Kirchgemeinden und Schulen erzählen sie von ihrer Radioarbeit und dem Kampf um Land. In Bern findet am 6. November ein Begegnungsabend statt. Bei der Abendveranstaltung stehen zwei Jugendliche im Zentrum, die noch nie den Fuss in ein Flugzeug gesetzt haben. Roxana und Aldo erzählen an diesem Abend von ihrem Einsatz für das Recht auf Land und dem Kampf um ihre Lebensgrundlagen. Im Anschluss an die Veranstaltung erwartet die Besuchenden ein zentralamerikanischer Apéro.

Weiterlesen

Abschlussfest: Tanzabend mit Swing Spirit

Sonntag, 17. November 2013, 17-21 Uhr
im Kirchgemeindehaus Johannes, Anfahrt,
Eintritt frei, Kollekte für das Landesprogramm Honduras des HEKS

17 Uhr: Lindy-Hop Crashkurs mit Matthias Raaflaub und Barbara Rindlisbacher
ab 18 Uhr: Tanzabend mit Apéro
mit der Liveband Swing Spirit (Lausanne)

swing spirit

«Ich tanze mit dir in den Himmel hinein», das war ein Schlager aus einem Film der 30er- Jahre mit einer langsamen Walzer-Melodie, den auch Sophie Scholl und ihre Freundinnen und Freunde gekannt und zu dem sie bestimmt oft getanzt haben. Ja, diese lebensfröhliche und lustvolle Seite gehörte auch zu Sophie Scholl. Immer wieder tönt uns diese Freude am Tanzen aus ihrem Tagebuch und aus ihren Briefen entgegen. Mit unserem Abschlussfest möchten wir auch an diese Seite ihres Lebens erinnern und diese miteinander erleben.

Weiterlesen

Eröffnung und Vernissage

Sonntag, 13. Oktober 2013, 17 Uhr
im Kirchgemeindehaus Johannes, Anfahrt,
Eintritt frei, Kollekte für das Landesprogramm Honduras des HEKS

Vernissage der Ausstellung «Die Weisse Rose – Gesichter einer Freundschaft»
mit Thomas Hartnagel (Neffe von Sophie Scholl)

sophie-hans-christoph

Musik von Regula Küffer (Flöte) und Wieslaw Pipczynski (Akkordeon)
anschliessend Apéro riche und Ausstellungsbesichtigung

Weiterlesen