Widerstand heute:
Jugendradio in Honduras

Begegnungsabend mit jungen Radioschaffenden
Mittwoch, 6. November, 19.30 Uhr

im Kirchgemeindehaus Johannes, Anfahrt
Eintritt frei, Kollekte für das Landesprogramm Honduras des HEKS

Radiomitarbeiterin Roxana Corrales Vasquez (23) vor dem Sendepult in Zacate Grande

An den Veranstaltungen des Theaterensembles Johannes im Herbst 2013 werden auch Formen des Widerstands in der Gegenwart thematisiert. Die Kollekte der Veranstaltungsreihe wird zu Gunsten der Arbeit des Hilfswerks der Evangelischen Kirchen der Schweiz HEKS in Honduras gesammelt. In einem der unterstützten Projekte leisten Jugendliche und junge Erwachsene über das Lokalradio «La Voz de Zacate Grande» Widerstand gegen den 89-jährigen Palmölmagnaten Miguel Facussé, der immer mehr Land der honduranischen Insel «Zacate Grande» unter seine Kontrolle bringen möchte.

Kampf um das eigene Land
In Honduras besitzen zwölf Oligarchenfamilien über 90 Prozent des Landes. In vielen Regionen, so auch auf der wunderschönen südlichen Halbinsel Zacate Grande, kämpft die Bevölkerung um ihre Heimat. Grossgrundbesitzer Facussé hat sich bereits Teile der Halbinsel zu eigen gemacht und will noch mehr, um ein Ferienressort mit Luxusvillen zu errichten. Einige mutige Jugendliche und junge Erwachsene haben vor drei Jahren das Lokalradio La Voz de Zacate Grande aufgebaut, informieren damit die Bevölkerung über den Landkampf und sensibilisieren sie für ihre Rechte.

Besuch in der Schweiz
Anfang November besuchen Roxana Corrales Vasquez (23) und Aldo Josué Rubio Marquina (15) (Bilder siehe unten) vom Lokalradio auf Zacate Grande die Schweiz. In Kirchgemeinden und Schulen erzählen sie von ihrer Radioarbeit und dem Kampf um Land. In Bern findet am 6. November ein Begegnungsabend statt. Bei der Abendveranstaltung stehen zwei Jugendliche im Zentrum, die noch nie den Fuss in ein Flugzeug gesetzt haben. Roxana und Aldo erzählen an diesem Abend von ihrem Einsatz für das Recht auf Land und dem Kampf um ihre Lebensgrundlagen. Im Anschluss an die Veranstaltung erwartet die Besuchenden ein zentralamerikanischer Apéro.

Weiterlesen

Abschlussfest: Tanzabend mit Swing Spirit

Sonntag, 17. November 2013, 17-21 Uhr
im Kirchgemeindehaus Johannes, Anfahrt,
Eintritt frei, Kollekte für das Landesprogramm Honduras des HEKS

17 Uhr: Lindy-Hop Crashkurs mit Matthias Raaflaub und Barbara Rindlisbacher
ab 18 Uhr: Tanzabend mit Apéro
mit der Liveband Swing Spirit (Lausanne)

swing spirit

«Ich tanze mit dir in den Himmel hinein», das war ein Schlager aus einem Film der 30er- Jahre mit einer langsamen Walzer-Melodie, den auch Sophie Scholl und ihre Freundinnen und Freunde gekannt und zu dem sie bestimmt oft getanzt haben. Ja, diese lebensfröhliche und lustvolle Seite gehörte auch zu Sophie Scholl. Immer wieder tönt uns diese Freude am Tanzen aus ihrem Tagebuch und aus ihren Briefen entgegen. Mit unserem Abschlussfest möchten wir auch an diese Seite ihres Lebens erinnern und diese miteinander erleben.

Weiterlesen

Eröffnung und Vernissage

Sonntag, 13. Oktober 2013, 17 Uhr
im Kirchgemeindehaus Johannes, Anfahrt,
Eintritt frei, Kollekte für das Landesprogramm Honduras des HEKS

Vernissage der Ausstellung «Die Weisse Rose – Gesichter einer Freundschaft»
mit Thomas Hartnagel (Neffe von Sophie Scholl)

sophie-hans-christoph

Musik von Regula Küffer (Flöte) und Wieslaw Pipczynski (Akkordeon)
anschliessend Apéro riche und Ausstellungsbesichtigung

Weiterlesen

Der Flyer ist da!

Flyer-Web-Seite1Auf dem Flyer finden Sie alle Informationen zu unserer Veranstaltungsreihe vom Herbst 2013 rund um Sophie Scholl in knapper und übersichtlicher Form. Alles weitere erfahren Sie nach und nach auf dieser Website sowie über unseren Newsletter (siehe Spalte rechts). Wenn Sie den Flyer auch in gedruckter Form erhalten möchten, so nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

→ Hier gehts zum Download des Flyers als PDF:
Webversion (424 KB) und Druckversion (8.3 MB)

Weiterlesen

Von der Mitläuferin zur Kämpferin

Vor 70 Jahren, am 22. Februar 1943, wurde die deutsche Widerstandskämpferin Sophie Scholl von den Nationalsozialisten ermordet. Mit mutigen Flugblattaktionen versuchte die damals 21-Jährige gemeinsam mit Freunden und ihrem Bruder Hans die deutsche Gesellschaft wachzurütteln. Die Auseinandersetzung mit Sophie Scholl lohnt sich heute, 70 Jahre nach dem Tod, nicht nur wegen ihrem überzeugten politischen Widerstand. Eine neu publizierte Unterrichtseinheit thematisiert unter anderem die Aktualisierung der Thematik in die Gegenwart.

Weiterlesen

«Allen Gewalten zum Trotz» – Das Leben der Sophie Scholl

In seinem nächsten Projekt widmet sich das Theaterensemble Johannes der eindrucksvollen Persönlichkeit der Sophie Scholl. Das Mundarttheater «Allen Gewalten zum Trotz» beschreibt Sophies Wandel von der begeisterten Anhängerin des Bundes Deutscher Mädel (BDM) bis zur kompromisslosen Widerstandskämpferin gegen das Naziregime. In der Ausstellung «Die Weisse Rose – Geschichte einer Freundschaft» wird die Widerstandsgruppe rund um das Geschwisterpaar Hans und Sophie Scholl portraitiert. Weitere Veranstaltungen wie Konzerte, Filmvorführungen, Workshops und Lesungen sollen die Auseinandersetzung rund um das Thema «Widerstand» zusätzlich vertiefen. Im Januar 2013 wird zudem eine Unterrichtseinheit für die Oberstufe der Kirchlichen Unterweisung KUW oder für die Schule publiziert.

Die Themenwochen Sophie Scholl finden im Oktober und November 2013 statt. Alle weiteren Informationen erhalten Sie auf dieser Website oder über unseren Newsletter (siehe Spalte rechts.)